| Bauart | Erläuterung | URL |
|---|---|---|
| ATD (G) | Aspalt-Tragschicht mit Direktauflagerung | G: Grünes Gleis (Rasen, Sedum oder andere geeignete Pflanzen) | railone.com |
| BERLIN NBS | Ortsname Berlin in Verbindung mit dem Zusatz NBS: Neues Berliner Straßenbahngleis. Anwender: Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG) | |
| EDILON | Firmenname (Niederlande) | edilonsedra.com |
| INPLACE | Produktname | travetto.de |
| Längsschwelle | Entwicklung und Verwendung bei einigen Infrastrukturbetreibern | |
| Light-Rail-System BÖGL | Modifizierte Bauart BÖGL für Straßenbahnen | max-boegl.de |
| ORTEC-Flüsterschiene | Firmenname | Produktbeschreibung | ortec-gmbh.de |
| Rahmengleis WSG | Produktbeschreibung (Rahmengleis bzw. Gleisrost) | Walter Spannbeton Güsen | dw-schwellen.de |
| RHEDA – City | Ortsname Rheda in Verbindung mit dem Namen der Weiterentwicklung für die Anwendung bei der Straßenbahn | railone.de |
| RHEDA City Berlin (NBS-G) | Ortsname Rheda in Verbindung mit dem Zusatz Berlin und NBS-G (Neues Berliner Straßenbahngleis). G: Grünes Gleis (Rasen, Sedum oder andere geeignete Pflanzen). Anwender Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG) | railone.com |
| RHEDA City-G | Ortsname Rheda in Verbindung mit dem Namen der Weiterentwicklung für die Anwendung bei Straßenbahnen. G: Grünes Gleis (Rasen, Sedum oder andere geeignete Pflanzen) | railone.com |
Einige Infrastrukturbetreiber wenden diese Konstruktionen auch in Modifizierungen an.
Die speziellen Anforderungen auf Brücken, oder für das Masse-Feder-System (MFS) können, sofern es die Konstruktion zulässt, Modifizierungen erfordern. Siehe hierzu auch Literatur: Darr / Fiebig, Feste Fahrbahn, Konstruktion und Bauarten für Eisenbahn und Straßenbahn. VDEI-Schriftenreihe, 2006. Eurailpress, ISBN 3-7771-0348-8 bei www.pmcmedia.com
