Die Eisenbahn, Ober- und Unterbau – leicht verständlich vom Schienenhocker erklärt
Autor: Werner Fiebig
Format: e-Book (21 x 29,7 cm PDF)
Umfang: 100 Seiten
Bezugsquelle: Auf Anfrage
Der Autor benutzt die Figur des Schienenhockers um einen lockeren Überblick, und damit einen Einblick, zum Thema „Schienenfahrweg“ zu geben.
Das vorliegende Buch in seiner Art erhebt keinen Anspruch auf ein „Fachbuch“, auch wenn es beim Ansehen so erscheint.
Um Ober- und Unterbau vom Schienenfahrweg erklären zu können, soll auf fachliche Zusammenhänge nicht verzichtet werden.
Wenn es ein „Nachschlagewerk“ für nach Information Suchende, wie es z. B. Studierende sein können, hat der Schienenhocker etwas dazu beigetragen.
Vom Steinschwellen-Oberbau (1835) zur Festen Fahrbahn (FF)
Autor: Werner Fiebig
Format: 21 x 29,7 cm PDF
Umfang: 88 Seiten
ISBN: 100200
Verkaufspreis: € 48 inkl. 7% MwSt.
Bezugsquelle: Buchbestellung bei PMC Media House (eBook)
Entwicklungsgeschichte der Festen Fahrbahn im Eisenbahnoberbau
Die Entwicklungsgeschichte der Festen Fahrbahn im Eisenbahnoberbau vom Steinschwellen-Oberbau im Jahr 1835 zur heutigen Festen Fahrbahn ist Gegenstand der Dokumentation, die Dipl.-Ing. (FH) Werner Fiebig in vielen Jahren akribischer Suche zusammengestellt hat.
Diese einmalige Dokumentation basiert auf zum Teil exklusivem, bislang unveröffentlichtem Material. Der Autor hat sich der Thematik angenommen und die Entwicklungen im Eisenbahnoberbau sehr bildreich dargestellt und mit vielen Graphiken belegt. Dabei zeigt sich die große Vielfalt an Varianten im Eisenbahnoberbau, die den heutigen Ingenieuren durchaus dazu dienen kann, bereits vorhandene Erfahrungen zu nutzen und auf dem derzeitigen Wissen aufzubauen.
Mithilfe der vielen Darstellungen werden dem Leser Anreize und Ideen vermittelt, welche Systeme bereits in früheren Generationen untersucht wurden und wo ggf. noch Potential für Modifikationen oder Weiterentwicklungen vorhanden sein kann.
36 Quellemnachweise
Feste Fahrbahn – Innovative Oberbauart des Fahrweges
Autoren: Dr. Edgar Darr und Werner Fiebig
Inhalt: September 2014 – Hochtastfahrt (330 km/h) auf der 123 km langen NBS Erfurt-Leipzig/Halle-Saale (VDE 8.2). Komponenten FF und SchO, Bauarten, Anwendung, Vor- und Nachteile der FF. Trassierungsparameter.
Bezugsquelle: Deine Bahn, Zeitschrift von DB Training, Learning & Consulting und des Verbandes Deutscher Eisenbahnfachschulen April 2015 | 43. Jahrgang | Seite 32 – 38
Slab Track Systems – Overview
Autoren (Slab Track Systems -Overview): Dr. Edgar Darr und Werner Fiebig
Summary: Construction Requirements for Ballastless Track, Construction Details of Ballastless Track on Earthworks and Types, Rail Fastening W-Track Type, Selected Chinese and Japanese Rail; Fastenings, Requirements for the Unbound Bearing Layers, Slab Track Design Types -Rail, Tramway and Light Rail, RTR Special – Slab Track High Speed and Mass Rapid Transit (MRT) / Lighr Rail Transit (LRT) – herausgegeben in englischer Sprache.
Inhalt: Es wird eine umfangreiche Studie über die Vielzahl der bestehenden Bauarten und deren Komponenten für die Feste Fahrbahn (FF) im Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV), im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), – S-, U-Bahn und Straßenbahn -, gegeben. Die Studie beinhaltet die Anwendung der FF im europäischen Raum (D, A, CH, NL) als auch in China und Japan. Die Studie wird durch weitere Beiträge von verschiedenen Koautoren des In- und Auslandes ergänzt.
Bezugsquelle: Als Buch 2011 bei DVV Media Group GmbH | Eurailpress www.dvvmedia.com www.eurailpress.de
Feste Fahrbahn Konstruktionen und Bauarten für die Eisenbahn und Straßenbahn
2. Überarbeitete Auflage:
– Anwendung bei der Eisenbahn durch aktuelle Ergänzung der FF-Bauarten und bei der Straßenbahn.
– Erweiterungen mit Beispielen für die Anwendung bei den Eisenbahnen in den angrenzenden Nachbarländern Österreich, Schweiz, Niederlande.
Summary: Design and Engineering, Construction Types, System Comparsion
Along with the use slab track systems in Germany, examples from the neighbouring countries, Austria, Switzerland and the Netherlands, are examined. In addition, the book provides an in-depth report on slab track in rail-guided public transportation, which are widely used as well. This 2 nd expanded and revised edition also takes a special look at „sleeperles“ track designs.
The book is in German language.
Bezugsquelle: Als Buch, VDEI-Schriftenreihe beim Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V.(VDEI), -auch als e-book bei PMC Media House erhältlich-.
Band 1 (2. Auflage), 272 Seiten
2006 bei Eurailpress Tetzlaff-Hestra GmbH&Co.KG
(ehem. Verlagsgruppe Deutscher Verkehrs-Verlag)
Feste Fahrbahn (FF) im Raum Berlin-Brandenburg
Autor: Werner Fiebig
Inhalt: Erfahrungen und Bewertung eingebauter Fester Fahrbahn -Abschnitte im Netz der DB AG. Hinweise auf Neuentwicklungen, Tendenzen und Erfahrungen beim Bau der FF auf der Schnellfahrstrecke Hannover-Berlin
Bezugsquelle: Der Eisenbahningenieur 6/2002 (53), Seite 54-57
Feste Fahrbahn Konstruktion, Bauarten Systemvergleich Feste Fahrbahn – Schotteroberbau
Autoren: Edgar Darr und Werner Fiebig
Inhalt: Konstruktionsprinzip FF Bemessung, Prüfung, Zulassung, Konstruktionselemente, Bauarten der FF, Spezielle Bedingungen und Anforderungen, Dauerbeständigkeit und Wirtschaftlichkeit, 59 Literaturhinweise
Bezugsquelle: Als Buch, VDEI-Schriftenreihe beim Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. (VDEI), -auch als e-book erhältlich-. Band 1 (1. Auflage) 1999 | 156 Seiten, Tetzlaf Verlag GmbH & Co. KG | ISBN 3-87814-700-7
Stand der Entwicklung und des Einbaus der Festen Fahrbahn
Autor: Werner Fiebig
Titel: Stand der Entwicklung und des Einbaus der Festen Fahrbahn Non-ballasted track – current state of development and installation
Inhalt: lm Hinblick auf den Bau neuer Hochgeschwindigkeitsstrecken wird bei der Deutschen Bahn AG der Festen Fahrbahn große Aufmerksamkeit geschenkt. Die Feste Fahrbahn zeichnet sich auch unter starker Betriebsbelastung durch hohe Lagebeständigkeit aus, sie ist bisher instandhaltungsfrei und garantiert einen dauerhaften verfügbaren Fahrweg mit ausgezeichnetem Fahrkomfort. Dagegen ist der Schotteroberbau auf Hochgeschwindigkeitsstrecken an seiner Leistungsgrenze angelangt. Die Feste Fahrbahn erlebt eine anhaltend innovative Entwicklung, die Bedingungen für sie sind in einem Anforderungskatalog dokumentiert. lm Netz der Deutschen Bahn AG sind z.Z. drei Regelbauarten in einer Gesamtlänge von 125 km eingebaut; weitere Bauarten werden demnächst einer Betriebserprobung unterzogen.
Bezugsquelle: ZEV+DET Glasers Annalen, 123 (1996) Nr. 4 April, Seiten 165-169
Entwicklungstendenzen der Festen Fahrbahn Trends in the development of non- ballasted track
Autoren: Edgar Darr und Werner Fiebig Titel: Entwicklungstendenzen der Festen Fahrbahn Trends in the development of non- ballasted track
Inhalt: Zahlreiche Konstruktionen der Festen Fahrbahn haben mehrere Entwicklungsphasen durchlaufen. Durch den Einbau längerer Abschnitte in Fester Fahrbahn auf einigen Ausbaustrecken und bei der Berliner S-Bahn in den Jahren 1 993 bis 1996 und durch die Orientierung, die künftigen Neubaustreckenmit Fester Fahrbahn zu bauen, wurde bei der Bauindustrie ein lnnovationsschub ausgelöst, der zu vielen Weiterentwicklungen und konstruktiven Verbesserungen der Festen Fahrbahn führte. Es wird ein Überblick über den gegenwärtigen Entwicklungs- und Erprobungsstand der Festen Fahrbahn gegeben; die einzelnen Bauarten werden neu systematisiert und beschrieben.
Bezugsquelle: ZEV+DET Glasers Annalen, 122 (1998) Nr. 6 Juni, Seiten 225-240
Stand der Entwicklung und des Einbaus der Festen Fahrbahn auf Asphalttragschichten
Autoren: Dr. Edgar Darr und Werner Fiebig
Inhalt: Übersicht eingebauter FF-Bauarten für Gleise und Weichen und ihre Anwendung bei der DB AG bis 1997 in Text und Bild. Vergleich der Gleislagequalitätszahl (Q) von FF-Bauarten auf BTS und ATS. Anwendung der Bauart ATD (G) für den Einbau in Straßenbahngleisen der BVG in Berlin.
Bezugsquelle: Asphalt, Okt/Nov 1997, Seiten 18-21
Die Feste Fahrbahn – eine Innovation des schienengebundenen Fahrwegs als Alternative zum traditionellen Schotteroberbau im Hochgeschwindigkeitsverkehr
Autoren: Dr. Edgar Darr und Werner Fiebig
Inhalt: Tragschichtenaufbau von Ober- und Unterbau für FF auf Erdbauwerken, Bauarten für Gleise und Weichen, FF im Vergleich zum Schotteroberbau – Lagebeständigkeit, Schallverhalten,
Bezugsquelle: VDI Bau Verein Deutscher Ingenieure | Jahrbuch 1998 | Seite 81-96 | ISBN 3-18-401626-9
Veröffentlichungen Dritter – Betonkalender 2000; 2007 und 2015
Autoren: em. o. Prof. Dr.-Ing. J. Eisenmann und Univ. Prof. Dr.-Ing Habil G. Leykauf Technische Universität München
Veröffentlichung in: Beton-Kalender 2000 Seiten 291-396
Inhalt: Feste Fahrbahn für Schienenfahrbahnen
Autoren: em. o. Prof. Dr.-Ing. J. Eisenmann und Univ. Prof. Dr.-Ing. habil G. Leykauf Technische Universität München
Veröffentlichung in: Beton-Kalender 2000 Sonderdruck Seiten 95 – 263
Inhalt: Verkehrsflächen aus Beton
Autoren: Univ. Prof. Dr.-Ing. habil Stephan Freudenstein und Dr.-Ing. Konstantin Geisler Technische Universität München Dipl.-Ing. Tristan Mölter und Dipl.-Ing. Christian Stolz DB AG
Veröffentlichung in: Beton-Kalender 2015 Sonderdruck Seiten 3 – 56
Inhalt: X Feste Fahrbahnen in Betonbauweise